Robbie Williams legt einen Seelen-Striptease hin

Robbie Williams legt einen Seelen-Striptease hin

Köln (kle) Ein paar Wenige stehen in der Reihe des Bierausschanks. Die meisten jedoch halten einen Becher Cola oder ein Sprudelwasser in ihren Händen. Vernünftig, besonnen wirken die meisten Fans von Robbie Williams. Sehr erwachsen, sehr zivilisiert irgendwie läuft es ab vor dem ersten der insgesamt drei Konzerte des britischen Superstars in der Kölner Lanxess-Arena. Behaupten kann man das nicht unbedingt vom ersten Drittel der Show. Das ist tendenziell zu übergriffig, etwas aus der Zeit gefallen und, ja, zu viel Penis irgendwie. Wie ein unhandlicher Hinkelstein rollt sich das schmutzige Gewitzel des Herrn Williams weite Strecken über durch das Konzert. Doch um es vorwegzunehmen: Das wird besser und erträglicher, je länger der Abend wird.

Der Auftakt kommt recht unspektakulär daher. Der Hauptprotagonist macht zunächst nicht viel Wind um sich. Er steht einfach so da oben auf einem Bühnenpodest in seinem goldig glitzernden Anzug, seine Haare sind grau gefärbt in gewagtem Iro-Schnitt und er singt „Boy boy boy girl girl girl clap your hands / Clap your hands if you wanna wanna“. Das Ganze hat enorme Power und die Zuschauer sind begeistert. Definitiv. Aber es ist erwartbar gewesen. Genau wie auch die sechs leicht bekleideten Tänzerinnen, die sich zu den verzehrten Beats lasziv um Robbie schlängeln, bevor sie von ihm mit einem leichten Klaps in eine andere Tanzrichtung geschickt werden und ihre Pos dem Publikum entgegenwackeln. #MeeToo war gestern, könnte man meinen. Apropos Pos: „This is my ass and I am phenomenal“, brüllt Williams in sein Mikro, aufgeheizt durch den tosenden Applaus der 18.000, dann bückt er sich kurz und zeigt mit einer Hand auf seinen Allerwertesten, als wolle er sagen: Schaut her, so sieht jemand aus, der in Bälde 49 Jahre alt wird. Und recht hat er. Gut sieht er aus. Frisch. Jung. Unverbraucht. Und vor allem: sehr glücklich. Robbie Williams. „So come on let me entertain you / Let me entertain you“.

Das muss man ihm jedoch lassen: Seine Fans hat Robbie im Griff. Der etwas zu aufmüpfig geratene Junge von nebenan hat von Anfang an einen Draht zu seinem Publikum. Das kreischt schon seit mehreren Jahren nicht mehr. Aber es ist bei ihm, verzeiht ihm jeden noch so schlechten Witz. Zum Beispiel den mit den zwei Zuschauern in Hamburg. Die beiden hätten versucht, während des Songs „Monsoon“ seinen Penis zu berühren. „Realy“. Gefunden hätten die zwei dort nichts, ergänzt Williams. Lautes Gelächter hört sich anders an. Einigen bleibt vielleicht die Brezel im Halse stecken. Man weiß es nicht. Pfiffe hier und da, aber ein Pfeifkonzert, das bleibt aus. Dafür gibt es direkt im Anschluss mit „Do What U Like“ und „Could It Be Magic“ eine kleine Zeitreise in Williams Boygroup-Vergangenheit der 1990er-Jahre. Spätestens ab hier ist ihm sein miserabler Humor verziehen. Ab jetzt erzählt er nur noch von seinen früheren Eskapaden mit zu viel Champagner und Kokain hinter der Bühne, wie sich die fünf Jungs aus Manchester irgendwann begannen gegenseitig zu zerfleischen, und wie er dadurch immer mehr und mehr vereinsamte. Immer stärker in die Depression schlidderte. Auch das muss man Robbie Williams lassen: Mutig ist er, das alles so zu erzählen. Sich zu „entblößen“ und so einen krassen Seelen-Striptease hinzulegen. „Ich war depressiv, traurig und konnte keine Freunde finden“, spricht er leise, bevor er sich mit „Eternity“ nur noch musikalisch besser auszudrücken weiß. Das ist stark. Die Zuschauer sind ergriffen.

Das letzte Drittel des Konzertes nimmt mit Nummern wie „Feel“, „Kids“ oder „Rock DJ“ noch einmal so richtig Fahrt auf. Bei „Candy“ stehen die sechs Tänzerinnen erneut im Rampenlicht. Wie zu stark überzuckerte Lollis fegen sie von rechts nach links über die Bühne. Was für eine sehenswerte Choreografie. Was danach noch geschieht: Heidi aus der ersten Reihe wird von Williams gedrückt und geküsst. Sie wird diese Nacht nie wieder vergessen. Und natürlich singt er am Ende noch „Angels“, den Song, mit dem er sich 1997 unsterblich gemacht hat.  Viele Zuschauer liegen sich in den Armen. „I'm loving angels instead“.      


Zurück
Zurück

Dream Theater holen die Eisenbürste raus

Weiter
Weiter

Konzert-Tipps Februar ‘23 (Köln)